Integrierter Unterricht in der Mittelgruppe: Plan

Integrierter Unterricht in der Mittelgruppe: Plan
Integrierter Unterricht in der Mittelgruppe: Plan
Anonim

Wer von uns hat in der fernen Vergangenheit keinen Kindergarten besucht? Und das ist nicht verwunderlich, denn seine zukünftige erfolgreiche Anpassung im Schulteam hängt weitgehend davon ab, wie das Baby an die Gesellschaft, die Kommunikation mit Gleich altrigen und Erwachsenen angepasst ist. Um also erfolgreich, kontaktfreudig, logisch denkend und in jeder schwierigen Situation selbstständig Lösungen finden zu können, ist der Besuch eines Kindergartens für ein Kind einfach unerlässlich. Kinder im Alter von 4 bis 5 Jahren werden normalerweise als Vorschulkinder bezeichnet. In diesem Alter führen die Eltern sie in die mittlere Gruppe der vorschulischen Bildungseinrichtung. Die Aufgabe der Lehrer während dieser Zeit besteht darin, die Fähigkeiten der Kinder maximal zu entwickeln, den von ihnen zuvor angesammelten Wissensschatz zu bereichern und sie auf das Schulleben vorzubereiten. Zu diesem Zweck führen Kindergärten integrierte Klassen durch. Darüber, was sie sind und wieeine Rolle bei der intellektuellen Entwicklung von Babys spielen, lernen Sie aus diesem Artikel.

Was ist ein integrierter Unterricht?

In einfachen Worten können wir sagen, dass ein integrierter Unterricht (inklusive der Mittelgruppe) nichts anderes ist als eine Reihe von Techniken, die verwendet werden, um die Essenz des von den Schülern behandelten Themas zu bestimmen, um ein vollständiges Bild davon zu erh alten das analysierte Phänomen oder der Prozess. Eine solche Lektion ist thematisch und umfasst mehrere verschiedene Aktivitäten. Dadurch ermüdet der Lernprozess die Kinder nicht, sondern bewirkt im Gegenteil ein gesteigertes Interesse am Lernen und den Wunsch, Neues und Unbekanntes zu lernen. Außerdem ist der integrierte Unterricht in der Mittelgruppe kurz und die Jungs haben genug Zeit für Spiele und Spaziergänge an der frischen Luft.

Was sollte ich bei der Planung einer integrierten Sitzung beachten?

Das Unterrichten von Vorschulkindern ist ein komplexer Prozess, der von den Lehrkräften nicht nur relevantes Wissen, sondern auch Fleiß, Geduld und große Anstrengungen erfordert. Es ist wichtig zu beachten, dass bei der Planung jedes integrierten Unterrichts in der Mittelgruppe folgende Punkte zu berücksichtigen sind:

  1. Material muss prägnant, prägnant und klar dargestellt werden.
  2. Jede Lektion sollte bis ins kleinste Detail durchdacht sein und mit dem Lehrplan übereinstimmen.
  3. In allen Phasen des Unterrichts sollte das Material integrierter Fächer, das Kindern beigebracht wird, miteinander verbunden und voneinander abhängig sein.
  4. Bildungsmaterial sollte in einer für Kinder verständlichen Form präsentiert werden.
  5. IntegriertDie mittlere Gruppensitzung sollte informativ, aber zeitlich kurz sein.
  6. Der Unterricht muss systematisch durchgeführt werden, mit einer Wiederholung des zuvor behandelten Materials.
integrierter Unterricht in der Mittelgruppe
integrierter Unterricht in der Mittelgruppe

Die Notwendigkeit integrierter Klassen

Die Notwendigkeit integrierter Klassen in vorschulischen Bildungseinrichtungen hat eine Reihe von Gründen, von denen die wichtigsten sind:

  1. Kinder kennen die Welt um uns herum in ihrer enormen Vielf alt.
  2. Ein integrierter Unterricht in der Mittelgruppe trägt zur Entwicklung des intellektuellen Potenzials jedes Kindes individuell bei und weckt sein Interesse am Lernen und Erkennen.
  3. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass sich die systematische Durchführung von integriertem Unterricht positiv auf die Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern auswirkt. Kinder lernen, ihre Gedanken richtig auszudrücken, ihren Standpunkt klar und deutlich zu erklären.
  4. Integrierter Unterricht wird auf eine ungewöhnliche und interessante Weise abgeh alten, dank der sich die Kinder nicht überanstrengen, gute Laune haben, gerne Kontakte knüpfen und den Dialog pflegen.
  5. Integration in die Bildung erklärt sich aus dem Bedarf der modernen Welt an hochqualifizierten Fachkräften, deren Ausbildung bereits in jungen Jahren, dh ab dem Kindergarten, beginnen sollte.
  6. Durch den integrierten Unterricht mit mehreren Fächern haben die Kinder mehr Zeit für Spiel, Kommunikation und kreative Aktivitäten.
  7. Kinder verwirklichen sich selbst, drücken sich aus, erwerbendadurch Vertrauen in die eigenen Stärken und Fähigkeiten.
integrierter Unterricht in der Mittelgruppe in fgt
integrierter Unterricht in der Mittelgruppe in fgt

Beispiel-Unterrichtsplan zum Thema "Winter"

Vor der Durchführung eines integrierten Unterrichts in der Mittelgruppe zum Thema „Winter“erstellt die Lehrkraft einen detaillierten Plan. In komprimierter Form könnte es so aussehen:

1. Ziel ist es, das Wissen der Kinder über die für sie charakteristischen Jahreszeiten und Naturphänomene zu bereichern.

2. Die Aufgabe besteht darin, das Wissen der Kinder über die Veränderungen in der Natur im Winter zu festigen.

3. Geplante Ergebnisse:

  • Kinder wissen, welche Naturphänomene im Winter stattfinden;
  • Definiere den Winter unverwechselbar durch seine Hauptmerkmale;
  • kann ohne fremde Hilfe ein Bild zum Thema "Winter" malen.

4. Methoden: Geschichtenerzählen, Dialog, visuelle Hilfe, Analyse, Experimentieren.

5. Vorbereitung auf den Unterricht: ein Spaziergang mit den Kindern, bei dem ihre Aufmerksamkeit darauf gerichtet ist, wie es schneit, wie es auf den Boden, Bäume, Häuser fällt; Der Lehrer lädt die Kinder ein, einen Schneemann zu bauen, Schneebälle zu spielen und Figuren aus Schnee und Eis zu bauen.

6. Aktivitätsfortschritt:

I) Einführungsteil - die Lehrerin zieht sich ein Winterkostüm an, betritt die Gruppe und begrüßt die Kinder.

II) Körper:

- Mit Hilfe verschiedener Rätsel findet der Lehrer heraus, was die Kinder über den Winter wissen;

- der Lehrer vervollständigt die Antworten der Kinder mit einer visuellen Hilfe;

- neue Informationen sollen praktisch fixiert werden (ein faszinierendes Experiment wird durchgeführt);

-Übungspause;

- Durchführung eines didaktischen Spiels, bei dem die Jungs die Anzeichen der untersuchten Saison identifizieren sollten;

- die Kinder sind eingeladen, ein Bild zum Thema "Winter" zu malen.

III) Das Ergebnis des integrierten Unterrichts: Die Lehrperson bedankt sich bei den Kindern für ihr Interesse, stellt Leitfragen und lobt die richtigen Antworten.

integrierter Unterricht in der Mittelgruppe zum Thema Winter
integrierter Unterricht in der Mittelgruppe zum Thema Winter

Beispiel einer Unterrichtsstunde (integriert) zum Thema "Frühling"

Eine integrierte Einheit in der Mittelgruppe zum Thema "Frühling" kann wie folgt geplant werden:

  1. Ziel ist es, Vorschulkinder weiterhin über die Veränderungen aufzuklären, die im Frühjahr in der Natur auftreten.
  2. Aufgaben - das Wissen der Kinder über den Frühling festigen.
  3. Verwendete Techniken: Konversation, Lektüre von Literatur zum jeweiligen Thema, Beobachtung, Analyse, Vergleich, Singen, Zeichnen.
  4. Vorbereitungsarbeit: ein Spaziergang an der frischen Luft, bei dem der Lehrer die Kinder bittet, auf die Veränderungen in der Natur am Ende des Winters zu achten (der Schnee ist geschmolzen, Bäche fließen entlang der Straßen, Gras und die ersten Blumen erscheinen usw.).
  5. Studienfortschritt:
  • Rätsel zum Thema "Frühling".
  • Lesen eines Frühlingsgedichts, danach stellt der Lehrer den Kindern Fragen.
  • Durchführung eines didaktischen Spiels, bei dem Kinder ihre Fantasie anregen und zeigen sollen, wie Gras wächst, Blumen blühen, die Sonne heller scheint, der Tag wächst und die Nacht abnimmt;
  • Körperpause, Fingerspiel.
  • Verh altenSpiele "Errate das Jungtier": Der Lehrer benennt das Tier, und die Aufgabe der Kinder besteht darin, sein Jungtier richtig zu benennen.
  • Lerne ein Lied über den Frühling.
integrierter Unterricht in der Mittelgruppe zum Thema Frühling
integrierter Unterricht in der Mittelgruppe zum Thema Frühling

Ein Beispiel für eine Gliederung einer Unterrichtsstunde zum Thema "Herbst"

Ein integrierter Unterricht in der Mittelgruppe zum Thema "Herbst" kann nach folgendem Schema durchgeführt werden:

  1. Ziel ist es, das Wissen der Vorschulkinder über den Herbst und die Naturphänomene dieser Jahreszeit zu festigen.
  2. Aufgaben: Dem Kind beibringen, sich um die Natur zu kümmern, das Wissen des Babys über den Herbst festigen.
  3. Verwendete Methoden: Dialog, kleine Theateraufführung mit Kindern, Gedichtlesung und Rätsel, Bildmaterial in Form einer Diashow.
  4. Vorbereitung auf den Unterricht: Organisation eines Ausflugs in den Wald.
  5. Studienfortschritt:
  • Die Lehrerin kleidet sich in ein Frühlingskostüm, begrüßt die Kinder und bittet sie, einige Rätsel zum Thema Herbst zu lösen.
  • Der Lehrer mit Ausdruck liest 1-2 Gedichte über den Herbst vor, danach stellt er den Kindern Fragen.
  • Um den integrierten Unterricht in der Mittelgruppe zum Thema „Herbst“spannend zu gest alten, lädt die Lehrerin die Schüler zu einer kleinen Theateraufführung ein. Dazu gibt er ihnen Masken verschiedener Tiere und hilft ihnen, einen kurzen Text von 1-2 Sätzen zu lernen.
  • Die Lehrerin bittet die Kinder an den Computer zu gehen und zeigt ihnen eine Diashow über den Herbst und verschiedene Herbstveranst altungen.
integrierter Unterricht in der Mittelgruppe zum Thema Herbst
integrierter Unterricht in der Mittelgruppe zum Thema Herbst

Beispiel für einen Mathe-Unterrichtsplan

Du kannst in der Mittelgruppe einen integrierten Mathematikunterricht mit dem Namen "Mathe Train" durchführen. Die Planung dieser Aktivität ist einfach. Zum Beispiel:

  1. Das Ziel ist es, dem Kind beizubringen, geometrische Formen richtig zu erkennen sowie Morgen von Tag und Abend von Nacht zu unterscheiden.
  2. Die Aufgabe besteht darin, das Wissen des Kindes über geometrische Formen zu festigen.
  3. Methoden: Dialog, Storytelling, Beobachtung, Vergleich, Bildmaterial.
  4. Vorbereitung auf den Unterricht: Der Lehrer wählt einen Satz geometrischer Formen in leuchtenden Farben für den bevorstehenden Unterricht aus, legt Bleistifte, Pinsel, Gouache, Skizzenbücher, Arbeitshefte auf die Tische, klebt ein Poster an die Wand, das Teile abbildet des Tages.
  5. Studienfortschritt:
  • Der Lehrer betritt den Raum, begrüßt die Kinder und lädt sie zu einer Fahrt mit der Dampflok ein. Auf dieser aufregenden Reise ist der Lehrer der Schaffner und die Kinder die Passagiere.
  • Kinder im Vorschul alter müssen ihre Plätze in den Autos gemäß den ihnen angebotenen Nummern (von 1 bis 5) bestimmen.
  • Nachdem die Kinder in den "Wagen" Platz genommen haben, verkündet der Lehrer feierlich, dass der Zug abfährt.
  • Die Kinder h alten sich an den Rücken und bewegen sich durch den Raum, bis die Lehrerin ein Ende ankündigt.
  • Die erste Station heißt Bälle. Der Lehrer zeigt den Schülern zuerst einen Ball, dann mehrere. Die Bälle müssen unterschiedliche Farben und Größen haben. Kinder werden aufgefordert, ihre Farbe und Form zu nennen und ihre Anzahl zu zählen.
  • Der zweite Stopp heißt Teile des Tages. Der Lehrer bittet die Schüler, sich dem Plakat „Teile des Tages“zu nähern, es sorgfältig zu betrachten und darauf basierend eine kurze Geschichte zu machen. Nachdem die Kinder diese Aufgabe erledigt haben, lädt der Lehrer sie ein, ihre Arbeitshefte zu öffnen und einen Abendspaziergang mit ihren Eltern darin zu zeichnen.
  • Der dritte Stopp heißt Geometrische Formen. Der Lehrer nähert sich zusammen mit den Kindern dem Tisch, auf dem sich verschiedene geometrische Formen befinden. Die Kinder haben die Aufgabe, die richtige davon auszuwählen, die der Lehrer benennen wird. Anschließend Arbeit in Notebooks. Kinder im Vorschul alter sollten alle geometrischen Formen, die sie gelernt haben, zeichnen und sie ausmalen.
  • Die vierte Station heißt "Lieblingsband". Der Lehrer verkündet das Ende der Reise und lobt die Kinder für ihr gutes Benehmen und Interesse.
integrierter Unterricht in der Mittelgruppe in Mathematik
integrierter Unterricht in der Mittelgruppe in Mathematik

Beispiel für einen FGT-Unterrichtsplan

Ein integrierter Unterricht in der Mittelgruppe zu FGT zum Thema "Ein lustiger Spaziergang" kann nach folgendem Schema durchgeführt werden:

  1. Ziel ist es, Kinder über die Sicherheitsregeln aufzuklären, die auf der Straße zu beachten sind.
  2. Die Aufgabe besteht darin, bei Kindern die Fähigkeiten für sicheres und kulturelles Verh alten auf der Straße zu entwickeln.
  3. Verwendete Methoden: Spielzeugautos, Ampeln, weiße Papierstreifen (Zebrastreifen).
  4. Vorbereitung auf den Unterricht: Exkursionen innerhalb der Stadt, Betrachten von Fotos und thematischen Illustrationen, Dialog, kognitives LesenGeschichten.
  5. Studienfortschritt:
  • Der Lehrer betritt die Gruppe und begrüßt die Kinder.
  • Die Lehrerin lädt die Kinder ein, sich zu unterh alten und zu erzählen, wie jedes von ihnen heute in den Kindergarten gekommen ist. Gleichzeitig stellt der Lehrer, um den Kindern die Aufgabe zu erleichtern, Leitfragen und zeigt verschiedene Illustrationen.
  • Als nächstes zeigt der Lehrer den Vorschulkindern eine Ampel und erklärt die Bedeutung jeder ihrer Farben. Danach werden die Kinder eingeladen, sich eine spannende Geschichte anzuhören, um sich die erh altenen Informationen besser zu merken.
  • Es folgt das Spiel „Ich bin ein Fußgänger“. Die Idee ist, dass Kinder auf ihren Tischen eine echte kleine Stadt bauen, die große und kleine Straßen, Straßen, Autobahnen, Fußgänger und verschiedene Verkehrsmittel hat. Kinder müssen die Figuren von Fußgängern durch die "Stadt" bewegen, ohne gegen elementare Sicherheitsregeln zu verstoßen.
  • Am Ende des Spiels bittet der Lehrer die Schüler, eine Ampel zu zeichnen und anzumalen und dann die Bezeichnung jeder Farbe zu erklären.

Empfohlen: