Anwendung der Leitermethode für verschiedene Altersgruppen
Anwendung der Leitermethode für verschiedene Altersgruppen
Anonim

Die Selbsteinschätzung der eigenen Persönlichkeit des Kindes ist ein sehr wichtiger Aspekt, wenn es Verh altens- oder psychische Probleme hat. Daher gibt es viele Methoden, die darauf abzielen, sie zu identifizieren.

Anwendungszweck

Leitertechnik für jüngere Schüler
Leitertechnik für jüngere Schüler

Tatsächlich gibt es eine ganze Reihe von Methoden, um das Kind selbst einzuschätzen. Bis heute werden häufig "Baum", "Was bin ich", "Leiter", "Fragebogen" verwendet. Es ist sehr wichtig, dass das Kind sich selbst versteht und richtig einschätzt: Sie müssen sich eine richtige Vorstellung von sich selbst und anderen machen. Die „Leiter“-Technik ist die beliebteste, weil sie klar und verständlich ist. Und es fällt dem Interviewer leicht, den Kindern zu erklären, was von ihnen verlangt wird. "Ladder" ist gleichermaßen relevant für ein breites Altersspektrum.

Beschreibung und Ablauf der "Leiter"-Technik

Um eine ausgewählte Gruppe von Kindern (Schulkinder, insbesondere Vorschulkinder) zu beurteilen, wird empfohlen, für jedes Kind Blätter mit einer Leiter mit 7 Stufen vorzubereiten. Dieses Material wird im Verlauf eines individuellen Gesprächs nützlich sein.

Leitertechnik für Vorschulkinder
Leitertechnik für Vorschulkinder

Kindern werden die Regeln mit einer Vorführung erklärt: Kinder stellen sich nach einer bestimmten Regel auf die Leiter:

  • auf der mittleren Stufe (4. von unten) - weder Böse noch Gute;
  • eine Stufe höher (5. von unten) - gute Kinder;
  • noch höher (6.) - sehr gut;
  • ganz oben (am 7.) - das Beste.

Und in die entgegengesetzte Richtung: auf der Stufe unter der Mitte (3.) - gibt es böse Kinder, noch niedriger (auf der 2.) - sehr böse, und auf der untersten Stufe (1.) - die schlimmsten Kinder.

Nach der Erklärung des Mechanismus wird ein Gespräch mit den Kindern aus der Fokusgruppe geführt. Die Hauptfrage des Selbstwertgefühls klingt so: „Wo wirst du dich auf welcher Ebene einordnen?“

So erlauben vielfältige Fragestellungen eine breitere Charakterisierung der kindlichen Selbstwahrnehmung.

Anstelle von "gut" kann jedes Wort verwendet werden, das eine Person charakterisiert: schlau, stark, mutig, ehrlich, dumm, feige, wütend, faul usw.

Zusätzlich zum Selbstwertgefühl kannst du fragen: "Was möchtest du werden? Wo werden deine Eltern dich hinbringen? Wo werden dich die Lehrer hinbringen" usw.

Interpretation der Ergebnisse

Der wichtigste Punkt dieser Studie ist die Entscheidung des Kindes, sich auf eine bestimmte Sprosse zu setzen. Es gilt als normal, wenn sich das Baby auf die oberen Stufen stellt (optimal „sehr gut“, seltener – mit Nachdenken „am besten“). Wenn die niedrigeren Stufen gewählt werden (je niedriger, desto schlechter), deutet dies auf eine unzureichende Selbstwahrnehmung sowie eine schlechte Einstellung dazu hinSelbstzweifel.

Diese Abweichung kann in einem so jungen Alter zu Neurosen und Depressionen führen. Die Gründe, die Voraussetzungen für die Bildung dieses negativen Ergebnisses werden können, sind in der Regel mit Bildung verbunden, wenn Autoritarismus, Strenge, Kälte oder Distanzierung vorherrschen. In solchen Familien scheint es, dass das Kind neben dem Willen der Eltern nur für gutes Benehmen geschätzt wird. Außerdem können sich Kinder nicht immer gut benehmen, und jede Konfliktsituation führt zu Selbstzweifeln, in der Liebe der Eltern zu sich selbst.

Leitertechnik für Schulkinder
Leitertechnik für Schulkinder

Eine ähnliche Situation tritt in Familien auf, in denen Eltern wenig Zeit mit ihren Kindern verbringen: Die Vernachlässigung der Kommunikation mit dem Kind führt zu ähnlichen Ergebnissen.

Problembereiche in der Familie lassen sich leicht durch Fragen zur Unterbringung des Kindes durch Eltern, Lehrer oder Betreuer ermitteln. Für ein angenehmes Selbstgefühl, verstärkt durch Geborgenheit und Fürsorge, ist es wichtig, dass einer der nahen Angehörigen das Kind auf die oberste Stufe setzt. Idealerweise, wenn das Mama ist.

Methodik und Bewertung für verschiedene Altersgruppen

Je nach Alter der Fokusgruppe gibt es leichte Abweichungen in der Durchführung des Tests. In der Regel geht es dabei um Aufklärung und Verh alten, die „Leiter“-Methode kann für Schulkinder erweitert und ergänzt und für Kindergartengruppen anschaulicher werden.

Dies ist keine absolute Regel, denn Testpsychologen passen die Fragen an sie an.

Methode"Leiter" für Kinder im Vorschul alter impliziert eine vorläufige gründliche Erklärung. Zur besseren Übersichtlichkeit können Kinder die Puppe nehmen und sie anstelle von sich selbst an die gewählte Stelle stellen.

Die "Leiter"-Methode für jüngere Schüler impliziert nicht das Vorhandensein von zusätzlichem Spielzeug. Auf den vorgeschlagenen Formularen können Sie eine Figur zeichnen, die ein Kind bedeutet, also sich selbst.

Feinheiten des Dirigierens

Je nach untersuchten Kindern kann die Liste der Merkmale erweitert oder verkürzt werden.

Wenn Sie mit einem Kind sprechen, sollten Sie auf seine Reaktion achten: wie schnell es antwortet, ob es argumentiert oder zögert. Erläuterungen zur Platzierung müssen vorhanden sein. Wenn sie nicht da sind, werden klärende Fragen gestellt: „Warum dieser Ort?“, „Bist du immer hier?“

Anhand der Ergebnisse können Sie erkennen, welches Selbstwertgefühl ein Kind hat:

1) Unangemessen hohes/niedriges Selbstwertgefühl.

Aufgeblasen: Das Baby ohne Analyse stellt sich auf die oberste Sprosse. Auf weitere Nachfragen erklärt er, dass seine Mutter ihn schätzt und „sagte“.

Unterschätzt: Das Baby zeigt die unteren Stufen an, was auf eine Entwicklungsabweichung hindeutet.

2) Angemessenes Selbstwertgefühl liegt vor, wenn sich ein Kind als "sehr gutes" Kind oder mit Zögern und Argumentieren als "das Beste" einschätzt.

3) Wenn sich das Kind auf die mittlere Ebene einordnet, kann dies darauf hindeuten, dass es die Aufgabe nicht verstanden hat oder sich der richtigen Antwort nicht sicher ist und es vorzieht, kein Risiko einzugehen, indem es mit "Nein" antwortetkennen" Fragen.

Leitertechnik für Vorschulkinder
Leitertechnik für Vorschulkinder

Wenn wir über die Verteilung der Ergebnisse nach Altersgruppen sprechen, dann ist ein aufgeblähtes Selbstwertgefühl typisch für Kinder im Vorschul alter, aber jüngere Schüler sind realistischer in Bezug auf sich selbst. Und was für beide Gruppen typisch ist: In vertrauten Situationen schätzen sich Kinder angemessen ein, in ungewohnten Situationen neigen sie jedoch dazu, ihre Fähigkeiten zu überschätzen.

Empfohlen: